Begonnen hatte es damit, daß sich einige Flugmodellbauer des öfteren trafen, um ihrem Hobby zu frönen. Leider mußte man nach solchen gemeinsamen Flugtagen immer wieder feststellen, daß das Gelände nicht optimal war. So kam es nicht selten vor, daß Modelle aus Bäumen, Maisfeldern, Vorgärten usw. oft mühevoll geborgen wurden. Naturgemäß waren beschädigte Flugmodelle eher die Regel als die Ausnahme.
Deshalb beschlossen einige Modellflieger aus Altheim und den umliegenden Gemeinden, sich in einem Verein zusammenzuschließen. Es galt, die genannten Probleme zu beseitigen. So trafen sich am 18.08.1978 die 13 Gründerväter (bzw. -Mütter) zur Vereinsgründung. Im Gewann Herreswiesen ca. 2 km nordöstlich von Altheim war auch schon ein geeignetes Fluggelände gefunden, das die Anforderungen erfüllte und gepachtet werden konnte. Eine Satzung wurde ausgearbeitet und anerkannt.
Die 1. Vorstandschaft wurde gewählt:
1. Vorsitzender: 2. Vorsitzender: Schriftführer: Kassenwart: |
Dr. Helmut Ulshöfer |
Gleich nach der Gründung des MFC-Ikarus begann man mit den ersten Aktivitäten, wozu ein Schaufliegen beim Flugsportclub Walldürn im Rahmen eines am 24.09.1978 stattfindenden Flugtages zählte.
Anfang 1979 wurde der 1. Vorstand durch Günter Kolbacher, Rippberg abgelöst.
Eine Menge Schweiß wurde vergossen, um den Platz für die kommende Flugsaison vorzubereiten. Die e.V. Eintragung wurde angestrebt und bereits Ende 1979 erteilt.
Am 23.09.1979 fand das 1. Schaufliegen auf dem neuen Modellflugplatz statt, um auf den jungen Verein aufmerksam zu machen. Dies gelang in vollem Umfang, und Ende 1979 zählte man bereits 23 aktive sowie 7 passive Mitglieder. Als Vereinsemblem wurde die "Pitt's Spezial" auserkoren und bis heute beibehalten. Sicher wird sich auch in Zukunft nichts daran ändern.
Im Jahr 1982 wurde die Vorstandschaft neu gewählt:
1. Vorsitzender: Kuno Böhrer
2. Vorsitzender: Manfred Bechthold
Schriftführer: Herbert Stumpf
Kassenwart: Rita Ellwanger
Zu den weiteren Aktivitäten in den folgenden Jahren zählte der Bau einer Hütte. Eine 50 m lange Start- und Landebahn wurde mit Knochensteinen befestigt, wie auch Teile des Vorbereitungsraums und Parkplätze für einige Autos.
Außerdem wurden in diesem Bereich Bepflanzungen vorgenommen. Durch die Abgrenzung mit einem 3 Meter hohen Sicherheitszaun wurden Zuschauer und Autos vor außer Kontrolle geratenen Modellen geschützt.
Bei den Ausstellungen erfreute sich das Angelspiel stets großer Beliebtheit.
Für 1DM konnte man sich tolle Preiseaus der Tombola angeln.
Nach dem Erwerb des 40 a großen Grundstücks im Jahr 1985 wurde neben der Hütte noch eine Fertiggarage aufgestellt, um Geräte zur Platzpflege zu deponieren. All diese Anschaffungen wurden durch viele Flugtage und Modellbauausstellungen finanziert, die dem kleinen (1986 41 Mitglieder zählenden) Verein viel Ehrgeiz und Engagement abverlangte! Die ins Uferlose gegengenen Arbeitsstunden, die vielen Mitgliedern das Letzte abverlangten, kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen.
1987 wurde in Eigenregie ein vereinseigenes Zeltkonstruiert und gebaut mit einer Grundfläche von knapp 200 Quadratmetern und ca. 400 Sitzplätzen.
Anfang 1988 änderte sich die Vorstandschaft wie folgt:
1. Vorsitzender: 2. Vorsitzender: Schriftführer: Kassenwart: |
Willi Janka Karl Dieffenbach Wolfgang Lehnert Rita Ellwanger |
Modellfliegerische Höhepunke waren außer Flugtagen und Ausstellungen hervorragende Plazierungen bei Einzel- und Mannschaftswertungen an vielen Wettbewerben, regional bis hin zu Deutschen Meisterschaften.
1984 und 1986 wird Ralf Stumpf deutscher Meister im Impellerfliegen
Ralf und Herbert Stumpf bei der Jet-WM 1997 in England:
Platz 4 in der Team-Wertung
Auch bei den Deutschen Meisterschaften im F-Schlepp mischte der Altheimer Verein regelmäßig mit.
Ausstellung in der Altheimer Kirnauhalle März 1990
Die Vorstandswahl im Jahr 1994 ergab folgende Zusammensetzung:
1. Vorsitzender:
2. Vorsitzender:
Schriftführer:
Kassenwart:
Willi Janka
Rainer Singer
Karl Dieffenbach
Rita Ellwanger
Da in dieser Zeit verstärkt Jugendarbeit betrieben wurde, hat der Verein auch einige reionale Jugendwettbewerbe des DMFV ausgetragen. Der Verein stellte bei Jugendwettbewerben des DMFV und DAeC insgesamt drei Deutsche Vizemeister und einen Internationalen Deutschen Meister im Freiflug. Dieser reiste dann mit dem DMFV im Jahre 1994 in die Tatarische Republik, wo er beim internationalen Jugendwettbewerb den dritten Platz belegten konnte. Die Titel bei den regionalen Jugendmeisterschaften des DMFV wurden schließlich gar nicht mehr gezählt.
Thomas Dieffenbach wird dt. Vizemeister (Freiflug) 1992 in Großenlüder
Bundes-Endausscheidung im UHU-Wettbewerb 1993 in Hirzenhain: Platz 2 Martin Dieffenbach
Trockentraining vor der Pflicht
Die Altheimer Mannschaft beim Jugendwettbewerb 1993 in Heidenheim: Thomas Dieffenbach, Achim Stich, Heinrich Ruppert, Holger Ruppert, Martin Dieffenbach, Matthias Mühling
Bis in's Genick fliegt der Dreck im harten Wettbewerbseinsatz!
Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft 1993
in Bad Schwartau
1993 wird Thomas Dieffenbach Internationaler Deutscher Meister im Freiflug
Jugend-DM 1994 in Hünfelden-Kirberg: Martin Dieffenbach Vizemeister im Freiflug, Thomas erhält die silberne Leistungsnadel des DMFV
Der Vorstand im Jahr 1998:
1. Vorsitzender: Christian Ohle
2. Vorsitzender: Mike Schlager
Schriftführer: Herbert Stumpf
Kassenwart: Heinrich Ruppert
7 Pokale erbeutet die kleine
Altheimer Mannschaft bei den
reg.Jugendmeisterschaften
1998 in Bremgarten
Flugtag zum 20 jährigen Bestehen
des MFC Ikarus 1998
Luftbild des Vereinsgeländes
aus der Messerschmitt M27b
Der Vorstand im Jahr 2000:
1. Vorsitzender: Christian Ohle
2. Vorsitzender: Achim Ellwanger
Schriftführer: Herbert Stumpf
Kassenwart: Rita Ellwanger
Expertenrunde bei der Weihnachtsfeier 2002
Die Vorstandswahl 2004 ergab:
1. Vorsitzender: 2. Vorsitzender: Schriftführer: Kassenwart: |
Christian Ohle Achim Ellwanger Herbert Stumpf Ute Ellwanger |
Auch 2005 konnte dank der mühsam ersparten Rücklagen in den Platz investiert werden. Das 1,2 ha große Nachbargrundstück im Nordwesten wurde dazugekauft, so daß wir uns jetzt absolut nicht mehr über Platzmangel beklagen können. Eine ?Startbahn West? quer zur Hauptstartrichtung wurde angelegt.
Am 02.01.2006 schlägt die Geburtsstunde unserer Homepage.
Ein neuer Meilenstein in der Vereinsgeschichte ist gesetzt.
Die Vorstandswahl 2006 ergab:
1. Vorsitzender: Christian Ohle
2. Vorsitzender: Achim Ellwanger
Schriftführer: Karl Dieffenbach
Kassenwart: Ute Ellwanger
Einbruch in die Schutzhütte im Juli 2006:
In der Woche zwischen 23. und 29.07.2006 wurde in unserer Vereinshütte eingebrochen. Mit schwerem Gerät wurde versucht, die Eingangstüre zu aufzubrechen. Da aber die massive Verriegelung nicht nachgab, wurde die Seitentüre geknackt.
Die Beute beschränkte sich jedoch auf 20 Euro aus der Getränkekasse. Daß die Einbrecher auf größere Wertsachen aus waren, zeigt die Tatsache, daß das Hartgeld in der Kasse zurückgelassen wurde. Wahrscheinlich vermuteten die Diebe wertvolle Modelle in der Hütte. Trotzdem kann man noch von Glück reden, daß wir von Vandalismus verschont geblieben sind. Es hätte schlimmer ausgehen können!
An der Parkplatzknappheit auf unserem Grundstück hatte sich trotz des Geländezukaufs nichts geändert. Auch der Vorbereitungsraum war noch der selbe und auch kleineren Veranstaltungen noch immer
nicht gewachsen. Deshalb sollten im Jahr 2007 Nägel mit Köpfen gemacht werden. Gemeinsam fanden wir eine Lösung, die alle Erwartungen erfüllte:
Der Parkplatz vor und nach dem Umbau
Die Startbahn wurde im Uhrzeigersinn gedreht und hat nun die Hauptstartrichtung West-Südwest. Ihre Länge ist auf etwa 180 Meter angewachsen und die Breite beträgt 35 Meter, was eine Querbahn überflüssig macht. Auch das Gefälle in Startrichtung wurde dadurch wesentlich geringer.
Das Vereinsgelände aus der Vogelperspektive: Der Vergleich vor und nach dem Umbau zeigt, wie aus den beengten Verhältnissen eine großzügige und sichere Anlage wurde.
Die neue Startbahn ist nun wirklich riesengroß und sucht ihresgleichen
Der Schutzzaun wurde nach Westen versetzt, so daß nun ein vielfach größerer Park- und Vorbereitungsraum entstand. Mit unserem Altheimer Fliegertreff am 22.07.2007 wurde der neue Platz offiziell eingeweiht. Die Gäste aus den umliegenden Vereinen waren beeindruckt von den neuen Platzverhältnissen.
Platzeinweihung mit dem Altheimer Fliegertreff 2007
Im Vorbereitungsraum wurden 5 Ahornbäume als Schattenspender gepflanzt |
Im März 2008 war wieder eine Vorstandswahl fällig, wobei der bisherige Erste Vorsitzende Christian Ohle nicht mehr kandidierte. Als neuer Amtsinhaber übernahm Joachim Bernhardt den Vorsitz.
Im März 2013 beging der Verein sein 35 jähriges Jubiläum, mit einer Austellung in der Altheimer Kirnauhalle. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg in jeder Hinsicht. Die unerwartet hohe Anzahl der Besucher konnte sich vom hohen Niveau und der Vielfalt der Exponate überzeugen.
Joachim Bernhardt führte den Verein bis zum Februar 2014. Bei der jährlichen Mitgliederversammlung im Februar übernahmen Karl Diefenbach (1.Vorsitzender) und Dieter Soyez (2. Vorsitzender) die Verantwortung für den Verein.
2014
war die Blütezeit unserer Homepage mit über 60 Zugriffen pro Tag. Das Vordach wurde erstellt.
2015
Niko Morschheuser siegt beim Taubercup in Apfelbach, die Ikarus-Mannschaft ebenfalls.
2016
Wahlen:
1. Vorstand Roman Günter
2. Vorstand Dieter Soyez
Kassenwartin Ute Ellwanger
Schriftführer Martin Scheuermann
2018
Ausstellung in der Altheimer Kirnauhalle
Wahlen:
1. Vorstand Joachim Bernhardt
2. Vorstand Roman Günter
Kassenwart Kai Barbo
Schriftführer Niko Morschheuser
2022
Wahlen:
1. Vorstand: Jürgen Beisel
2. Vorstand: Andreas Bergmann
Kassenwart: Christian Ohle
Schriftführer: Niko Morschheuser
Jugendleiter: Marius Soyez
Marius Soyez gewinnt den Regiocup (Segelflug-Kunstflug, Bad Langensalza) in der Klasse Advanced
2023
Die Ikarus-Mannschaft siegt beim Vergleichsschießen des Schützenvereins Altheim
Sehr große Resonanz beim Freundschaftsfliegen mit unseren geladenen Gästen
Sommerferienprogramm
2024
Teilnahme an der 1250-Jahr-Feier mit Flugsimulatoren und Ausstellung